Glückwunsch! Buchs ist - entgegen der gängigen Annahmen - gar nicht so leicht im Topf zu halten. Schön, dass Dir das gelingt. Du könntest ihn ja im Sommer (wenn kein Nachtfrost kommt) raus stellen. Auf Balkon, Terrasse oder Fensterbrett. Eben da wo die Tiere nicht ran kommen. Das dürfte ihm einen gehörigen Wachstumsschub geben und eventuell kannst Du ihn nach ein oder zwei Jahren sogar schon umtopfen. Dann musst Du aber täglich kontrollieren, ob nicht zu viel oder zu wenig Wasser im Übertopf ist. Aber das machst Du sicher eh schon. Wenn er dann mit dem Wachstum richtig los legt, könntest Du die Zweige an den Spitzen zurück schneiden. Das regt auch zum Wachstum an und der kleine Buchs bildet neue Verästelungen.
Viel Erfolg dabei!
Ich hatte auch mal Buchs im Garten, als wir das Haus übernommen hatten. Aber der hatte keinen Platz im Beet und ich hatte damals nicht die Idee, ihn in einem Topf zu ziehen. Ich habe ihn dann von einem Bekannten ausgraben und weg bringen lassen. Der hat nun zwei wunderschöne Buchskugeln in Blumentöpfen.
Buchs ist zwar winterhart, aber eigentlich haben alle Topf- und Kübelpflanzen ein Problem mit Frost. Die Wurzeln sind nicht von einem schützenden Erdreich umgeben, sondern nur von ein paar Zentimetern. Die halten die Kälte nicht ab und so kann Frost bei Buchsbäumen im Topf auch Frostschäden verursachen. Ich hole über den Winter generell alles nach drinnen, was in einem Topf steht. Sicher ist sicher.
Na, vielleicht nimmst Du ihn immer mal mit nach draußen, wenn Du Dich hinters Haus setzt. Dein Pflänzchen wird es Dir danken. Es geht eben nichts über ungefilterte Sonnenstrahlen.
Zitat von Bastel-Paula@ wetterwachs:Er hat sich für seinen Balkon Buchsbäume im Topf besorgt und will sie wohl im Winter draußen lassen.
Das ist eigentlich kein Problem. Wenn man die Töpfe draußen lässt muss man nur sofort mit dem Gießen aufhören, sobald Frost droht. Denn wenn die Blumenerde nass ist und durchfriert, sterben die Wurzeln ab und der Buchs geht ein. Außerdem sollte er dann eine ganz fette Schicht Luftpolsterfolie um den Topf wickeln und noch ein oder zwei Kartoffelsäcke drüber ziehen. Auf die Erde eine schöne Schicht Stroh oder Reisigzweige und der Baum ist ausreichend für den Winter vorbereitet.