Wenn man - so wie ich - keinen geraden Schnitt mit einer Schere hinbekommt, sucht man sich gern ein Hilfsmittel. Auf der Suche nach einer Lösung für das Problem meiner Grobmotorik, bin ich über einige sehr interessante Maschinchen gestolpert. Es gibt zum Beispiel eine kleine elektrische Maschine, in die man eine Art Schablone einlegt und die dann Papier nach der Schablone schneidet. Allerdings kostet sowas mehrere hundert Euro und die Schablonen sind auch nicht billig. Die teuren Klingen zählen zu den Verschleißteilen und sind oft auszutauschen. Dann gibt es noch eine Art kleinen Schneidroboter, der wie ein Drucker an den PC angeschlossen wird und automatisch bedrucktes Papier ausschneidet! Aber der kostet mehr als 1000 Euro und fiel somit total flach!
Dann bin ich auf diverse Stanzmaschinen gestoßen und habe ein Jahr lang Preise fürs Zubehör verglichen und alle offenen Fragen zur Bedienung im Vorfeld geklärt. Dann flog er bei mir ein! Der Cuttlebug. Die Wahl fiel letztlich auf ihn, weil er sich zusammenklappen und wunderbar verstauen lässt und weil es von Cuttlebug so wunderschöne Prägeformen gibt.
Die komplette Cuttlebug-Produktpalette gibt es hier: provocraft
Das größte Angebot an Stanzern hat wohl die Firma Sizzix.
Das größte Angebot in Deutschland hat Paper Memories. Vor allem das Zubehör ist hier günstig und komplett vorhanden.
Sehr günstige Preise hat auch Babsi. Die Preise sind rund 10 % günstiger auf alle Waren, die nicht ab Lager, sondern ab Strecke bei ihr bestellt werden. Das macht bei der Maschine immerhin schon 8 Euro aus!
Viele der Stanz- und Prägeschablonen gibt es in den USA günstiger und bei günstigem Wechselkurs lohnt sich das Bestellen dort sehr! Wenn Ihr gute Shops im Ausland kennt, könnt Ihr mir ja eine Nachricht schicken. Dann setze ich hier einen Link. Sizzix-Produkte sind in Amerika allerdings kein bisschen billiger als hier. Da lohnt sich der Import nicht.
Mit dem Gerät zusammen bekommt man immer eine Platte A, zwei B und eine C. Alle sind unterschiedlich dick und so wird sichergestellt, dass auch wirklich alle Präge- und Stanzschablonen in den Cuttlebug passen. Oft bekommt man auch ein paar Präger und/oder Stanzer dazu, damit man gleich loslegen kann!
Mit dem Cuttlebug kann man nur zwei Sachen machen: Stanzen und Prägen. Hier zeige ich Euch, wie Ihr mit den Schablonen der unterschiedlichen Hersteller umgeht. In der Aufzählung stehen die einzelnen Platten in der Reihenfolge, in der Ihr sie auf den Kurbel-Kurt legen müsst.
Stanzen mit Cuttlebug-Schablonen 1. Platte A 2. Platte B 3. Schablone (mit der Schneide nach oben) 4. Papier 5. Platte B
Prägen mit Cuttlebug-Schablonen 1. Platte A 2. Platte B 3. Prägeschablone mit Papier gefüllt 4. Platte B
Stanzen mit Cuttle-Kids-Schablonen 1. Platte A 2. Platte C 3. Schablone (mit der Schneide nach oben) 4. Papier 5. Platte B
Stanzen mit Sizzix- und BigZ-Schablonen 1. Platte B 2. Papier 3. Schablone (mit der Schneide nach unten) 4. Platte B
Stanzen mit Sizzix-Sizzlits-Schablonen 1. Platte A 2. Platte B 3. Schablone (mit der Schneide nach oben) 4. Papier 5. Platte B
Das Bild zeigt die sehr langen Alphabet-Schablonen. Mit dem Stanzen habe ich keine Probleme, es gibt aber auch noch spezielle A- und B-Platten in Überlänge.
Für besonders filigrane Muster muss man manchmal den Druck etwas erhöhen. Im Fall dieses Eckenornaments habe ich deshalb noch eine zusätziche Pappschicht in 1 mm Dicke eingefügt:
1. Platte A 2. dünne Pappe (1 mm) 3. Platte B 4. Schablone (mit der Schneide nach oben) 5. Papier 6. Platte B
Prägen mit Sizzix-Schablonen 1. Platte A 2. dicke Pappe (2 mm) 3. Schablone (mit dem Muster nach oben) 4. Papier 5. Gummimatte 6. Platte B
Stanzen mit Spellbinder-Schablonen 1. Platte A 2. Platte C 3. Schablone (mit der Schneide nach oben) 4. Papier 5. Platte B
Prägen mit Spellbinder-Schablonen 1. Platte A 2. dünne Pappe (1 mm) 3. Platte C 4. Schablone (mit der Schneide nach oben) 5. Gummimatte 6. Platte B
Beim Stanzen bleibt natürlich die B-Platte irgendwann auf der Stecke. Durch das ständige Schneiden ruiniert man sie im Lauf der Zeit, aber das lässt sich nicht verhindern. Es ist eben ein Verschleißteil. Eine glatte Oberfläche ist für sauberes Stanzen unabdingbar. Vor allem bei kleinen Buchstaben oder Geschnörkel führt eine zu kaputte Stanzplatte zu einem schlechten Ergebnis. Also muss man immer mal neue Platten kaufen. Man kann nicht nur Papier damit stanzen, sondern auch Metallfolie, dünner Kunststoff, Textilfilz und Stoff. Für das Stoffstanzen sollte die B-Platte aber weitestgehend frei von Unebenheiten sein, damit das Ergebnis sauber wird.
Was braucht man wirklich?
Also diese Prägeschablonen sind toll. Die Prägung wertet so einen Fetzen Papier enorm auf und sie machen die B-Platten nicht kaputt. Die schönsten Ergebnisse habe ich bisher mit den Cuttlebugprägern bekommen.
An Stanzern habe ich mir ein paar Alphabete in unterschiedlichen Größen gekauft, Tags und einige geometrische Formen (vor allem von Spellbinders gibt es eine riesige Auswahl!). All zu filigranes Zeug lässt sich umso schlechter stanzen, je dicker das Papier ist. Oft muss man dann noch nachschneiden oder man zerreißt alles. Außerdem muss die B-Platte glatt und ohne Kerben sein. Quadrate und Kreise kann man aber in etlichen Größen gebrauchen.
Wenn Ihr Fragen zum Maschinchen habt, könnt Ihr sie gern stellen. Ich versuche sie so gut es geht zu beantworten und werde alle Fragen und Antworten in diesem Faden sammeln und sortieren.